Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Künstliche Intelligenz - 2009

Fallbasierters Schliessen



Übersicht


Aktuelle Projekte


Theorie und Techniken fallbasierten Schließens

Inhalt: Eine Kernaufgabe des fallbasierten Schließens ist das Wiederfinden von gespeichertem Wissen ("Erinnern"), das sogenannte Retrieval. Hierbei spielen sowohl Fragen des effizienten, als auch des flexiblen Zugriffs auf die Datenbestände eine gravierende Rolle. Am Lehrstuhl für KI werden sogenannte "Case Retrieval Nets" entwickelt, die eine spezielle Art von Assoziativspeichern darstellen. Mit Hilfe dieser Techniken kann ein in hohem Maße effizientes Retrieval realisiert werden. Techniken zur Akquisition und Wartung von Erfahrungswissen bilden einen weiteren Schwerpunkt der aktuellen Forschungsarbeiten. Die Ergebnisse werden in den anwendungsorientierten Projekten intensiv genutzt.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:

  • ehemals: Dr. Mario Lenz
  • ehemals: Alexander Glintschert
  • ehemals: André Hübner
  • ehemals: Wolf-Dietrich Materna
  • ehemals: Jaroslava Pevgonen


Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • M. Lenz, B. Bartsch-Spörl, H.-D. Burkhard,S. Wess: Case-Based Reasoning Technology: From Foundations to Applications. Springer Verlag, LNAI 1400, 1998
  • M. Lenz: Case Retrieval Nets as a Model for Building Flexible Information Systems. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 1999.


Teilprojekte: Vages Matchen in Datenbanken


Vages Matchen in Datenbanken

Inhalt: Methoden des Textuellen Fallbasierten Schließens sollen in ein Datenbank-System integriert werden. In Anlehnung an die Verwendung von Joker-Zeichen können SQL-Anfragen vom Benutzer durch das Flag "vages Matching" ausgezeichnet werden. Dies löst ein fallbasiertes Retrieval in der Datenbank aus. Als Ergebnis liegt dann eine nach Ähnlichkeitswerten geordnete Liste von Datenbankeinträgen vor.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:



Dieses Teilprojekt gehört zum Projekt "Theorie und Techniken des Fallbasierten Schliessens".


Fallbasiertes Schliessen für intelligente Dokumenten Recherche

Kooperation: empolis GmbH: Dr. Mario Lenz, Wolf-Dietrich Materna

Inhalt:Wissen und Erfahrung werden vielfach in textueller Form dokumentiert (Arztbriefe, Geschäftsvorgängen, FAQ-Listen etc.). Traditionelle Verfahren des Information Retrieval benutzen in erster Linie statistische Verfahren (term frequency). Demgegenüber zielt das Fallbasierte Schließen zwar auf die direkte Nutzung des Wissens in Fallbasen ab, behandelt traditionell jedoch strukturierte Dokumente und weniger textuelle Beschreibungen. Im Rahmen der Forschungsarbeiten an diesem Lehrstuhl wurden Konzepte entwickelt, um fallbasierte Methoden auch auf Textdokumente anwenden zu können. Damit können Systeme erstellt werden, die das Wissen einer Anwendungsdomäne fokussiert ausnutzen, um sinnvolle Beziehungen zwischen den Objekten der Domäne herzustellen. Das von empolis (tec:inno) entwickelte Werkzeug CBR-Answers wird in zahlreichen Anwendungsprojekten benutzt.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:

  • ehemals: Marlies Gollnick
  • ehemals: Tobias Nöbel
  • ehemals: Thomas Ritz
  • ehemals: Marko Schrenker
  • ehemals: Robert Stoll


Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • M.Minor, M.Lenz: Textual CBR im E-Commerce. Künstliche Intelligenz 1/01.
  • M. Lenz: Knowledge Sources for Textual CBR Applications. in M. Lenz, K. D Ashley (Eds.): Proc. AAAI-98 Workshop on Textual Case-Based Reasoning. Madison, USA, 1998.
  • M. Kunze, A. Hübner: CBR on Semi-structured Documents: The ExperienceBook and the FAllQ Project. in L. Gierl, M. Lenz (Eds.): Proc. 6th German Workshop on CBR. MIB Report, University of Rostock, 1998.
  • M. Lenz: Defining Knowledge Layers for Textual Case-Based Reasoning. in: Proc. 3rd European Workshop on Case-Based Reasoning (EWCBR-98). 1998.
  • M. Lenz: Managing the Knowledge Contained in Technical Documents. in U. Reimer (Ed.): Proc. 2nd International Conference on Practical Aspects of Knowledge Management (PAKM98). 1998
  • M. Lenz, A. Hübner, M. Kunze: Question Answering with Textual CBR. in: Proc. International Conference on Flexible Query Answering Systems. May 1998, Roskilde, Denmark.


Teilprojekte: Multilinguales Fallbasiertes Schliessen, Knowledge Digger, ThemeSearch, SIMATIC Knowledge Manager, FallQ


Intelligente Techniken im Knowledge Management

Inhalt: In diesem Projekt werden Fallbasierte und Agenten-Orientierte Methoden für das Wissensmanagement eingesetzt. Knowledge Management ist kein einheitliches Konzept, sondern umfaßt eine Vielzahl von Techniken, um mit der Ressource Wissen umzugehen. Neben der Akquisition von Wissen spielen Organisation, Wartung, Wiederverwendung und Transfer von Wissen eine wesentliche Rolle. Das Web bietet riesige Informationsbestände, die nur mit Hilfe intelligenter Techniken als Wissen effizient nutzbar gemacht werden können. Der Schwerpunkt unserer Arbeiten im Wissensmanagement liegt darauf, Wissen zu finden, geeignet zu strukturieren und es in der Form von Fällen oder Diensten anwendbar zu machen.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:

  • Fabian Müller


Teilprojekte: Grundlagen und Anwendungen des Experience Managements, Experience Book, Weblexikon, SocionicsBook, Fallbasiertes Schließen in der Geologie

Zu diesem Themenkomplex gehören auch zwei Projekte aus dem Bereich Agentenorientierte Techniken und Verteilte KI: Ein Assistenzagent in Java, Werkzeuge für die mathematische Modellierung chemischer Prozesse mittels intelligenter Agenten und evolutionärer Techniken


Grundlagen und Anwendungen des Experience Managements

Inhalt: Ziel von Experience Management (als spezielle Form von Wissenesmanagement) ist es, personengebundenes Erfahrungswissen in eine personenunabhängige Form zu bringen und überall dort zur Verfügung zu stellen, wo es für die Lösung neuer Probleme nutzbringend eingesetzt werden kann. Dazu werden moderne Methoden der Künstlichen Intelligenz benötigt, wie zum Beispiel Agenten, Fallbasiertes Schließen oder Ontologien. Sie unterstützen hauptsächlich das Extrahieren, Editieren, Speichern, Wiederfinden, Teilen, Wiederverwenden, Warten und Evaluieren von Erfahrungswissen. Klassische Modelle aus dem betriebswirtschaftlichen Wissensmanagement wurden hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf Experience-Management-Systeme untersucht. Die Ergebnisse sollen am Beispiel eines intelligenten Weblexikons umgesetzt werden, das verschiedene KI-Methoden für das Experience Management in kooperierenden Forschungsgruppen miteinander kombiniert.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:



Dieses Teilprojekt gehört zum Projekt "Intelligente Techniken im Knowledge Management"


ExperienceBook

Inhalt: Sowohl bei der Systemadministration als auch im alltäglichen Umgang mit Rechnernetzen wird Erfahrungswissen für die Behandlung von Störungen und Problemen eingesetzt. Mit Hilfe von Daten konkreter Störfälle wurde das fallbasierte System ExperienceBook entwickelt. Systemadministratoren und andere Benutzer können via Internet auf bereits gelöste Problemfälle zugreifen oder die Fallbasis durch neue Fälle erweitern. Die aktuelle Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur besseren Akquisition, Wartung und Pflege von Wissensinhalten.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:



Dieses Teilprojekt gehört zum Projekt "Intelligente Techniken im Knowledge Management"


Weblexikon

Inhalt: Im Rahmen des RoboCup finden regelmässig nationale und internationale Wettbewerbe fußballspielender Roboter und Agenten statt. Diese Wettbewerbe dienen als populäre Vergleichsplattform für aktuelle Ansätze und Methoden aus den Bereichen KI und Robotik und sollen den weltweiten Austausch zwischen verschiedenen Forschergruppen fördern.
Die entwickelten Programme werden nach den Wettbewerben oft als Open Source bereitgestellt, teilweise wird Software auch verteilt entwickelt. Da an vielen Teams Studenten in Form von Praktika, Diplom- und Doktorarbeiten mitarbeiten, gibt es eine starke Fluktuation in der Besetzung der Teams. Zudem kommen ständig neue Teams hinzu. Sie alle stehen stets wieder vor den selben Problemen. Dies alles macht es erforderlich, über mögliche Formen des Wissensmanagement nachzudenken.
Wir planen daher, im Internet eine Enzyklopädie aufzubauen, in der wichtige Fragen aus der RoboCup-Domäne behandelt werden und Verweise auf entsprechende Beiträge in den RoboCup Mail-Listen angeboten werden. Das System wird Techniken des Textuellen Fallbasierten Schließens verwenden, um Beiträge in den Mail-Listen automatisch einzubinden. Weiterhin wird es die Nutzer um Unterstützung bei der Wartung des Wissensbestandes bitten (z.B. Bewertung von Links, Einfügen neuer Begriffe, Berurteilung von Ähnlichkeiten).

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:



Dieses Teilprojekt gehört zu den Projekten "Intelligente Techniken im Knowledge Management", sowie "Architekturprinzipien und Lernen auf der Basis mentaler Modelle" aus dem Bereich "Agentenorientierte Techniken und Verteilte KI"


SocionicsBook

Inhalt: Das SocionicsBook speichert die Definitionen wichtiger Begriffe aus dem Bereich Sozionik, die ihm Rahmen einer am Lehrstuhl durchgeführten Literaturstudie gefunden wurden. Dabei ist zu beachten, dass in der Literatur für den selben Begriff zum Teil unterschiedliche Definitionen auftreten. Jede Definition wird um einen Verweis auf die ursprüngliche Quelle in der Literatur und auf den für dieses Teilgebiet der Sozionik zuständigen Mitarbeiter ergänzt. Jeder Begriff bildet zusammen mit allen seinen Definitionen und Verweisen einen Fall in der Fallbasis. Die Fälle können über einen FBS Retrieval Prozess abgerufen werden. Die praktische Anwendung des Systems hat gezeigt, dass es sehr nützlich für die gemeinsame Literatustudie ist und den Austausch zwischen Mitarbeitern, die sich mit gleichen oder ähnlichen Begriffen beschäftigen, fördert.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:



Dieses Teilprojekt gehört zu den Projekten "Intelligente Techniken im Knowledge Management", sowie "Sozionische Konzepte - Industrielle Verwertbarkeit" aus dem Bereich "Sozionik"


Fallbasiertes Schließen in der Geologie

Inhalt: Es soll ein System entwickelt werden, das aus den Daten geologischer Aufschlüsse mit Hilfe einer Fallbasis ein 3D-Modell zum Aufbau des Untergrundes erstellt.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:



Dieses Teilprojekt gehört zu dem Projekt "Intelligente Techniken im Knowledge Management"


Abgeschlossene Projekte:


Multilinguales Fallbasiertes Schliessen (bis 2003)

Inhalt: In diesem Teilprojekt wird untersucht, wie sich fallbasierte Methoden für multi-linguale Fallbasen anwenden lassen. Für eine Anfrage kann eine beliebige Sprache gewählt werden, die dem System bekannt ist. Tests mit einer Trainingsfallbasis (Veröffentlichungen der EU in mehreren Übersetzungen) haben gezeigt: In technischen Anwendungsgebieten reicht eine Eins-zu-Eins-Übersetzung von Begriffen aus, während in allgemeinsprachlichen Domänen differenziertere multilinguale Modellierungen mit Begriffsspektren nötig sind. Um diese Begriffsspektren zu modellieren, werden halbautomatische Techniken untersucht, die externe Wissensressourcen wie elektronische Lexika einbeziehen. Am Beispiel verschiedensprachiger Fußball-Texte aus dem Web wird ein Prototyp entwickelt.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:

  • Jose Carlos del Prado


Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • M. Minor, J.C. del Prado: Multilingual Textual Case-Based Reasoning. In H.-P. Schnurr, S. Staab, R.Studer, G. Stumme, Y. Sure(Eds.): Proffessionelles Wissensmanagement: Erfahrungen Visionen. Shaker Verlag, Aachen, 2001.


Dieses Teilprojekt gehört zum Projekt "Fallbasiertes Schliessen für intelligente Dokumenten Recherche"


Knowledge Digger (bis 2003)

Inhalt: Untersuchungen von Worthäufigkeiten und Co-Okkurenzen von Wörtern liefern Vorschläge für Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen Begriffen. Im Tool KnowledgeDigger werden diese in einem semi-automatischen Verfahren zur Anreicherung von Wissen im Textuellen Fallbasierten Schließen genutzt.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:



Dieses Teilprojekt gehört zum Projekt "Fallbasiertes Schliessen für intelligente Dokumenten Recherche"


ThemeSearch (bis 2003)

Inhalt: In diesem Teilprojekt werden Concept Nodes für die Klassifikation von Web-Seiten eingesetzt. Ein Spider liefert sukzessive Web-Dokumente, die in einem Evaluationsprogramm mit einer Wissensbasis von Concept Nodes untersucht und als zu einer bestimmten Domäne zugehörig oder nicht zugehörig klassifiziert werden. Ziel dieses Verfahrens ist die automatische Akquisition von Texten für Falldaten in Textuellen Fallbasierten Systemen.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:

  • ehemals:Alexander Glintschert
  • ehemals:Thomas Röblitz


Dieses Teilprojekt gehört zum Projekt "Fallbasiertes Schliessen für intelligente Dokumenten Recherche"


Management von Testspezifikationen (bis 2000)

Kooperation: PSI Aktiengesellschaft für Produkte und Systeme der Informationstechnologie
Förderung: Land Berlin, Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe; Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE)

Inhalt: Ein neues Einsatzgebiet für fallbasierte Systeme ist die Unterstützung von Software-Entwicklern im Rahmen von Qualitätssicherungsverfahren. Die Erzeugung und Verwaltung von Testfällen steht dabei im Vordergrund. Neben konkretem Wissen über zu testende Objekte und bereits spezifizierte Testfälle entsteht während der Softwareentwicklung auch vages Wissen und Metawissen. Fallbasierte Methoden für Text werden hier eingesetzt, um nichtformales und semiformels Wissen zu repräsentieren und mit Hilfe eines Retrievel Prozesses für ein Team nutzbar zu machen. Eine Kernaufgabe dieses Projektes ist der konsistente Umgang mit dynamischen Wissen, d.h. einer kontinuierlich wachsenden Fallbasis und häufigen Modifikationen einzelner Fälle. Am Lehrstuhl wird das Konzept eines "Life Cycles" für Erfahrungswissen verwendet, welches verschiedene Entwicklungsstadien für Fälle und ein besonders robustes Ähnlichkeitsmaß umfaßt.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:

  • Alexandre Hanft


Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • M. Minor, A. Hanft: The Life Cycle of Test Cases in a CBR System. In Proc. EWCBR-2000. LNAI 1898, S. 455-466, Springer Verlag, 2000.
  • M. Minor: Managing Test Specifications with Case-Based Reasoning. In Proc. GWCBR-99. 1999.



SIMATIC Knowledge Manager (bis 1999)

Kooperation: tec:inno GmbH Kaiserslautern; Siemens Automation & Drives Nürnberg

Inhalt: Siemens vertreibt im Rahmen der SIMATIC-Produktreihe weltweit Komponenten für Steuerungs- und Reglungstechnik. Zur Unterstützung externer Techniker bei der Wartung dieser Komponenten betreibt Siemens A&D eine telefonische Hotline. Auf der Grundlage von im WWW gepublizierten Dokumenten (FAQs,Anwenderinformation etc.) wurde der SIMATIC Knowledge Manager (SKM) entwickelt, der auf dem CBR-Answers-System aufbaut. Damit werden Anwender bei der Bewältigung von Problemen unterstützt, indem aufbauend auf dem modellierten Wissen über die SIMATIC-Produktreihen relevante Dokumente bereitgestellt werden. Der SKM ist auf CD-ROM, im Internet und -mit einer erweiterten Dokumentenmenge - im Intranet von Siemens verfügbar.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:

  • Andre Hübner


Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • M. Lenz, K.-H. Busch, A. Hübner, S. Wess: The SIMATIC Knowledge Manager. in Proc. AAAI-99, Workshop on Exploring Synergies of Knowledge Management and Case-Based Reasoning. Naval Research Lab, 1999.


Online Demonstration: CBR Answers für den Simatic Knowledge Manager

Dieses Teilprojekt gehört zum Projekt "Fallbasiertes Schliessen für die intelligente Dokumenten Recherche"


Fallbasierte Diagnose technischer Systeme (bis 1998)

Kooperation: Universität Hamburg, Prof. Bernd Neumann, Gerd Kamp; Aktiengesellschaft für Prozessteuerungs- und Informationssysteme Berlin (PSI)

Förderung: DFG im Rahmen des Projektes "Fallbasierte Fehlerdiagnose für technische Systeme"

Inhalt: Existierende Techniken zur Fehlerdiagnose an technischen Systemen beruhen im wesentlichen auf einer adäquaten Modellierung des technischen Systems oder - im Falle von regelbasierten Expertensystemen - auf einem konsolidierten Erfahrungsschatz. Für komplexe und heterogene Anlagen sind solche Diagnoseverfahren nicht immer möglich und sinnvoll. Hier bietet eine Sammlung konkreter Fehlerfälle die Alternative der fallbasierten Diagnose. Im Projekt werden Grundlagen der fallbasierten Fehlerdiagnose an technischen Systemen untersucht. Falldaten über Fehler und ihre Ursachen werden durch menschliche Experten rechnergestützt erfaßt. Eine Diagnose erfolgt dann durch Auswertung dieser Falldaten, z.B. durch Verallgemeinerung und Vergleich.
Die aktuelle Arbeit untersucht Diagnosefälle und ihre Modellierung für Störungen und Problem in Rechnernetzen. Mit Hilfe von Daten konkreter Störfälle wurde das fallbasierte System ExperienceBook entwickelt. Systemadministratoren können via Internet auf bereitsgelöste Problemfälle zugreifen oder die Fallbasis durch neue Fälle erweitern. Intern werden die Fälle, die aus mehreren Text-Komponenten und Attributen bestehen, in einem Case-Retrieval Net verwaltet. In einer weiteren Prototypischen Implementation wurde iene objektorientierte Erweiterung von Case-Retrieval Netzen für die fallbasierte Diagnose entwickelt. In Kopplung mit einem regelbasierten System werden Fälle für die Auswahl geeigneter Symptomerhebungen ausgewertet.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:

  • Marlies Gollnik
  • Pascal Müller-Gugenberger
  • André Hübner
  • Jan Wendler
  • ehemals: Sven Brückner
  • ehemals: Ralf Kühnel
  • ehemals: Petra Pirk


Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • H.-D. Burkhard, P. Pirk: Technical Diagnosis: Fallexperte-D. in H.-D. Burkhard, M. Lenz (Eds.): 4th German Workshop on CBR - System Development and Evaluation. Humboldt University, Berlin, 1996.
  • G. Kamp, P. Pirk, H.-D. Burkhard: Falldaten: Case-Based Reasoning for the Diagnosis of Technical Devices. in G. Görz, S. Hölldobler (Eds.): KI-96: Advances in Artificial Intelligence. Springer Verlag, LNAI 1137, 1996.
  • M. Lenz, H.-D. Burkhard, S. Brückner: Applying Case Retrieval Nets to Diagnostic Tasks in Technical Domains. in I. Smith, B. Faltings (Eds.): Advanves in Case-Based Reasoning. Springer Verlag, LNAI 1168, 1996.
  • S. Brückner: Fallbasiertes, objektorientiertes Assistenzsystem zur Diagnose in inhomogenen Computernetzen. Dokumentation, Humboldt-Universität zu Berlin, 1996.
  • H.-D. Burkhard, R. Kühnel, P. Pirk: Case Based Diagnosis in a Technical Domain. in I. Plander (Ed.): Artificial Intelligence and Information-Control Systems of Robots. World Scientific Publishing, 1994.



Intelligente Unterstützung im E-Commerce (bis 1998)

Kooperation: tec:inno GmbH Kaiserslautern

Inhalt: Mit der wachsenden Verbreitung des WWW nehmen auch die Bestrebungen zu, dieses Medium als Plattform für Beratung und Vertrieb von Produkten zu nutzen(Stichwort Electronic Commerce). Aufgrund der besonderen Charakteristika des WWW ist es jedoch notwendig, neue Methoden zu entwickeln, um Kunden den Zugriff auf spezielle Angebote zu ermöglichen und sie bei der Suche nach bestimmten Produkten zu unterstützen. Mit Konzepten des Fallbasierten Schließens ist es möglich, Kunden die flexible Suche in elektronischen Produktkatalogen zu ermöglichen, wobei diese Technik auch vage Anfragen bearbeiten und mögliche alternative Lösungen in die Recherche einbeziehen kann. Ein Schwerpunkt unserer Arbeiten betrifft die Fähigkeit derartiger Systeme, auch mit großen Datenmengen umgehen zu können.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:

  • André Hübner
  • Alexander Auerbach
  • ehemals: Dirk Wieczoreck


Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • M. Lenz, H.-D. Burkhard, P. Pirk, E. Auriol, M. Manago: CBR for diagnosis and decision support. AI Communications 9(3), pp.138-146, 1996.
  • M. Lenz, E. Auriol, H.-D. Burkhard, M. Manago, P. Pirk: Fallbasierte Diagnostik und Entscheidungsunterstützung. Künstliche Intelligenz 1/96, Themenheft "Fallbasiertes Schließen", 1996.


Teilprojekte: Virtuelles Reisebüro im WWW, Immobilienbewertung


Virtuelles Reisebüro im WWW (bis 1998)

Kooperation: tec:inno GmbH Kaiserslautern, check out Touristic GmbH

Inhalt: Die Touristik-Branche zählt mit zu den Vorreitern bei der Nutzung des World Wide Web für Zwecke des Electronic Commerce. In Kooperation mit der check-out Touristik GmbH wurde eine komplette virtuelle Reisebüro-Filiale realisiert, die unter anderem eine Flugdatenbank, Mietwagenangebote und eine große menge an Informationen bietet. Herzstück dieser Applikation ist eine Last-Minute-Börse, die vorallem auf Daten der NUR Touristik arbeitet. Aufgrund der großen Datenmenge und des engen Zeithorizontes in diesem Bereich ist eine elektronische Realisierung dringend notwendig, klassische datenbankorientierte Ansätze haben allerdings den Nachteil, daß keine Suche nach passenden Alternativen möglich ist. Dies kann zum Beispiel bei alternativen Abflughäfen oder leicht variierendem Datum sinnvoll sein. Das Virtuelle Reisebüro ging im März 1997 online und wurde seitdem ständig erweitert. Es erfreut sich regen Zuspruchs und ist eine der erfolgreichsten Applikationen auf diesem Gebiet auf dem deutschen Markt.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:

  • Dirk Wieczoreck


Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • M. Lenz: IMTAS - Intelligent Multimedia Travel Agent System. in S. Klein, B. Schmid, A.M. Tjoa, H. Werthner (eds.): Information and Communication Technologies in Tourism. Springer Verlag, Wien, 1996.
  • M. Lenz: Fallbasiertes Schließen für die Selektion von Reiseangeboten. in Proc. Workshop Angebotssysteme mit Wissensbasierten Komponenten (held in conjunction with KI'94). Saarbrücken, Germany, September 1994 (available as FORWISS-Report FR-1994-004).
  • M. Lenz: CABATA: Case-Based Reasoning for Holiday Planning. in W. Schertler, B. Schmid, A.M. Tjoa, H. Werthner (eds.): Information and Communication Technologies in Tourism. Springer, Wien, 1994.


Dieses Teilprojekt gehört zum Projekt "Intelligente Unterstützung im E-Commerce"


FallQ (bis 1997)

Kooperation: tec:inno GmbH Kaiserslautern; LH Specifications GmbH Frankfurt/M.

Inhalt: Eine industriell immer wichtiger werdende Anwendung entscheidungsunterstützender Systeme, die eng verknüpft ist mit der Verwaltung textueller Informationen, ist der sogenannte Hotline Support. Im FallQ-Projekt besteht die Aufgabe darin, Dokumente mit Freqentliy Asked Questions (FAQs) zu verwalten und bei einer eingehenden Kundennachfrage nach ähnlichen Problembeschreibungen zu durchsuchen. Ein wichtiges Merkmal hierbei ist, daß es sich bei diesen Dokumenten um schwach- strukturierte Dokumente handelt, das heißt es gibt zwar einige strukturiert vorliegende Informationen, der überwiegende Inhalt eines solchen Dokuments ist aber in natürlicher Sprache repräsentiert. Zur Realisierung dieser Aufgabe wurde ein System erstellt, das beim Partner routinemäßig benutzt wird.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:

  • André Hübner


Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • M. Lenz, H.-D. Burkhard: CBR for Document Retrieval - The FAllQ Project. In Poc. ICCBR-97, 1997.


Dieses Teilprojekt gehört zum Projekt "Fallbasiertes Schliessen für intelligente Dokumenten-Recherche"


Immobilienbewertung (bis 1996)

Kooperation: tec:inno GmbH Kaiserslautern; Hypo-Bank München, Holger Ladewig

Inhalt: Die Immobilienbewertung ist eine weitere Anwendung von Beratungssystemen. Hier besteht das Ziel darin, in Anlehnung an das Vergleichswertverfahren den Wert einer Immobilie durch einen Vergleich mit anderen Objekten zu schätzen. Allerdings ist die Wertermittlung nicht alleiniges Ziel, sondern es kann zum Beispiel genauso intersessant sein, was man für einen bestimmten Preis erwarten kann oder welche Paramter zu einer Werterhöhung bzw. -minderung führen können.

Beteiligte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende:



Ausgewählte Veröffentlichungen:

  • M. Lenz, H. Ladewig: Fallbasierte Unterstützung bei der Immobilienbewertung. Wirtschaftsinformatik 38(1), Schwerpunktheft "Fallbasierte Entscheidungsunterstützung", 1996.


Dieses Teilprojekt gehört zum Projekt "Intelligente Unterstützung im E-Commerce"



www-admin, letzte Änderung 07.09.2004